Ihr Italiener bei Würzburg – mit echter sizilianischer Seele

mit Liebe von unserer Familie für Ihre Familie

– Italienische Leidenschaft und Herzblut –

Für mich ist dieses Ristorante mehr als nur ein Ort zum Essen – es ist ein Stück Heimat, das ich mit unseren Gästen teilen darf. Jede Zutat, jedes Gericht, jeder Moment erzählt von unserer Familie und unserer Liebe zur italienischen Lebensart.

Ich bin gebürtiger Sizilianer und stehe seit über 30 Jahren mit Leidenschaft in der Küche. Meine kulinarische Reise führte mich durch ganz Italien – vom Gardasee bis Jesolo – und später auch ins Ausland nach London, Deutschland und Österreich, wo ich zwei eigene Restaurants leitete.

Zurück in Italien spezialisierte ich mich auf feine Fisch- und Fleischgerichte sowie auf Gourmet-Pizza mit 72-Stunden-Teig, die ich nach eigener Rezeptur entwickle. Mein Stil verbindet traditionelle italienische Küche mit kreativer Finesse – immer mit besten Zutaten, Liebe zum Detail und echter Gastfreundschaft.

Willkommen in meinem Ristorante – schön, dass Sie da sind.

Hochwertige Produkte aus Italien

Wir verwenden ausschließlich sorgfältig ausgewählte Zutaten – viele davon direkt aus Italien importiert. Von kaltgepresstem Olivenöl bis zu sizilianischen Tomaten: Qualität ist bei uns Tradition.

Besondere Herstellungsprozesse

Guter Geschmack braucht Zeit. Unser Pizzateig reift über 72 Stunden nach einem eigenen Rezept – für optimale Bekömmlichkeit, feine Aromen und eine einzigartige Textur, die man schmeckt.

Traditionelle Rezepte della Mamma

Unsere Küche ist inspiriert von den Rezepten, mit denen wir aufgewachsen sind – viele Gerichte stammen direkt aus dem Kochbuch von Mamma, mit Liebe zubereitet wie damals.

Ninos italienisches Restaurant bei Würzburg
Ninos italienisches Restaurant bei WürzburgNinos italienisches Restaurant bei Würzburg

Reservieren Sie jetzt Ihren Platz und seien Sie dabei, wenn Genuss zur Leidenschaft wird.

  • Reservieren
  • Italienische Leidenschaft auf dem Teller

    Ein Gespräch mit Nino, Küchenchef und Inhaber einer besonderen Pizzeria

    Carina: Ciao Nino, danke, dass du dir heute Zeit für uns nimmst!
    Dein Ristorante & Pizzeria Nino hat sich in kürzester Zeit zum Geheimtipp entwickelt. Was macht dein Konzept so besonders?

    Nino: Ciao Carina, grazie a te! Wir versuchen, so weit wie möglich den Traditionen treu zu bleiben, mit denen wir aufgewachsen sind – ohne Kompromisse. Wir sind Italiener und kochen wie in Italien.

    Carina: Man spürt diese Leidenschaft wirklich in jedem Bissen. Wie kamst du dazu, selbst ein Restaurant zu eröffnen?

    Nino: Es gab keinen besonderen Grund – ich habe mir den Traum, ein eigenes Restaurant zu besitzen, bereits 1995 in Österreich erfüllt. Zufällig bin ich in Greußenheim gelandet und war sofort von diesem Ort angetan. Die Größe des Lokals war perfekt, alles hat mir gefallen und so haben wir – nach einem kurzen Gespräch mit der Familie – beschlossen, uns in dieses Abenteuer zu stürzen. Sowohl Paola als auch ich haben unsere Jobs gekündigt – und hier sind wir nun.

    Carina: Jetzt seid ihr seit drei Jahren in Greußenheim und ich muss sagen, euer Restaurant wird bereits als eine der ersten Adressen für die italienische Küche in Würzburg und Umgebung angesehen. Wie erklärst du dir das?

    Nino: Ich denke, es ist eine Kombination aus mehreren Faktoren: In erster Linie unsere Erfahrung. Ich bin in Sizilien aufgewachsen, in einer Familie, in der das Kochen heilig war. Schon als kleiner Junge habe ich meiner Mamma in der Küche geholfen – der Duft von frischem Basilikum, reifen Tomaten, Olivenöl … das hat mich geprägt. Nach meiner Ausbildung zum Koch habe ich viele Jahre in verschiedenen Ländern gearbeitet, und wir haben versucht, dieses Wissen in unsere Speisekarte einfließen zu lassen.Ein weiterer entscheidender Faktor war sicher auch, dass wir zu 100 % Italiener sind – ohne Kompromisse.

    Carina: Was genau verstehst du unter „ohne Kompromisse“?

    Nino: Wir versuchen immer, jede Anfrage unserer Gäste zu erfüllen – aber gleichzeitig bleiben wir unserer kulinarischen Tradition treu. Ein einfaches Beispiel sind die Spaghetti alla Carbonara: Man kann eine jahrhundertealte kulinarische Tradition aus dem Latium nicht einfach verfälschen, indem man Sahne hinzufügt. Wir haben zu viel Respekt vor unserer Herkunft, um so etwas zu tun – nicht, weil wir arrogant,  sondern authentisch bleiben wollen. Unser Erfolg liegt genau darin, die Gastronomie aus einem anderen Blickwinkel sehen: Wenn du dich entscheidest, in ein italienisches Restaurant zu gehen, dann erwartest du, Italien zu schmecken und zu spüren. Warum also sollten wir unsere Küche verändern?

    Carina: Entschuldige, Nino, aber jetzt will ich einmal provokativ sein: Wenn ich euer Lokal betrete und mich umsehe, sehe ich keine Anzeichen von „Bella Italia“.

    Nino: Gute Beobachtung – es ist wirklich ein Vergnügen, mit dir zu sprechen. Genau das ist einer der Punkte, die ich vorhin meinte: Um ein gutes italienisches Restaurant zu sein, braucht es keine Fischernetze an den Wänden oder Bilder von Venedig, damit man merkt, dass man in Italien angekommen ist. Bei uns sprechen die Gerichte Italienisch, nicht die Wände. Unser Restaurant ist ein geselliger Ort, mit einem einzigen großen Raum voller Tische – manchmal stehen sie etwas zu nah beieinander, manchmal ist es auch ziemlich laut. Aber genau das ist das Konzept. Ich erinnere mich, dass bei mir zu Hause die Tür immer offenstand, Freunde kamen einfach vorbei, und alle versammelten sich in der Küche – oft eng beieinander, aber immer mit viel Herzlichkeit. Und ja, Lärm gehört einfach zu uns Italienern dazu – wir sind laut, das liegt in unserer Natur.

    Carina: Und das gelingt dir wunderbar! Neben dem regulären Angebot gibt es bei euch ein besonderes Highlight: den Verkostungsabend jeden ersten Mittwoch im Monat. Erzähl uns mehr davon!

    Nino: Oh ja, das ist mein ganz besonderes Herzensprojekt! An jedem ersten Mittwoch laden wir zu einem exklusiven Verkostungsabend ein. Dabei kreieren wir ein 6-Gänge-Menü, das jeweils unter einem bestimmten Motto steht – zum Beispiel „Küstenküche Siziliens“ oder „Trüffel und Tartufi aus Umbrien“. Die Gäste bekommen nicht nur besondere Gerichte, sondern auch eine kleine kulinarische Reise mit Geschichten über die Herkunft der Zutaten und die Kultur dahinter.

    Carina: Das klingt nach einer echten Entdeckungsreise! Wie wählst du die Menüs aus?

    Nino: Ich lasse mich oft von der Saison und der Region inspirieren – frische Zutaten stehen dabei immer im Mittelpunkt. Jeden Monat wählen wir eine andere Region Italiens aus und tauchen tief in die kulinarische Tradition ihrer Städte ein. Dann versuchen wir, die Rezepte modern und kreativ zu interpretieren. Im Frühling gibt es zum Beispiel viel mit Spargel, Artischocken und frischen Kräutern. Im Herbst stehen Pilze, Wild und Kastanien im Mittelpunkt. Und natürlich spielen Klassiker wie hausgemachte Pasta, Fischgerichte und besondere Pizzen immer eine wichtige Rolle. Die Menügestaltung ist für mich eine Herzensangelegenheit – jedes Gericht entsteht mit großer Sorgfalt, und ich probiere alles selbst. Sehr zur Freude meines Teams – meistens zumindest!“ (lacht)

    Carina: Wie reagieren die Gäste auf diese Verkostungsabende?

    Nino: Unglaublich positiv! Viele Gäste kommen regelmäßig. Sie genießen nicht nur das Essen, sondern auch die familiäre Atmosphäre. Es wird viel gelacht, diskutiert und manche Gäste bleiben nach dem Dessert sitzen, trinken einen Espresso oder einen Grappa und tauschen sich über ihre eigenen Reisen nach Italien aus.

    Carina: Gibt es vielleicht eine Geschichte, die du mit uns teilen möchtest?

    Nino: Klar, ich erinnere mich besonders gern an eine sehr lustige Begebenheit: Wir hatten einen Themenabend zur Toskana organisiert, und irgendwann fiel mir auf, dass an einem Tisch mit vier Gästen alle auf ihr Handy schauten. Neugierig fragte ich nach, was sie suchten. Ihre Antwort war: „Nino, wir fahren seit 15 Jahren jedes Jahr in die Toskana in den Urlaub, aber wir haben noch nie von diesen Gerichten gehört – wir wollten gerade im Internet nachschauen, wo man die dort eigentlich essen kann.“ Das war wohl das schönste Kompliment, das man mir machen konnte.

    Carina: Das hört sich wirklich besonders an. Was bedeutet dir persönlich der Begriff „mediterrane Küche“?

    Nino: Für mich ist mediterrane Küche pure Lebensfreude. Sie steht für Frische, Natürlichkeit, gesellige Stunden und den Respekt vor den Produkten. Ein gutes Olivenöl, frisches Gemüse, ein Stück handgemachter Käse oder ein gut gereifter Schinken – das braucht oft nicht viel mehr, um ein fantastisches Gericht zu zaubern. Es geht nicht darum, kompliziert zu kochen, sondern die Qualität sprechen zu lassen.

    Carina: Und das schmeckt man bei dir! Was sind deine persönlichen Lieblingsgerichte?

    Nino: Das ist schwer zu sagen! Aber ich liebe einfache Gerichte wie Spaghetti alle Vongole – Muscheln, Pasta, Knoblauch, ein Spritzer Zitrone. Oder eine Pizza mit Burrata und frischen Tomaten. Wenn ich Zeit habe, koche ich auch gerne Ochsenschwanzragout oder ein Risotto mit Safran, wie man es in Mailand findet.

    Carina: Und woher kommen deine Zutaten?

    Nino: Ich beziehe vieles direkt aus Italien: Olivenöl aus Apulien, Mehl aus Neapel, Büffelmozzarella aus Kampanien. Gemüse und Kräuter kaufen wir am liebsten frisch auf den Märkten hier. Ich lege sehr viel Wert darauf, dass alles natürlich und hochwertig ist – keine Kompromisse. Das ist vielleicht manchmal teurer, aber Qualität schmeckt man einfach.

    Carina: Zum Abschluss: Hast du einen Tipp für unsere Leser, wie sie ein bisschen „Dolce Vita“ in ihren Alltag bringen können?

    Nino: Ganz einfach: Nehmt euch Zeit für gutes Essen, genießt jede Mahlzeit bewusst. Kauft gute Zutaten, kocht mit Liebe und ladet Freunde oder Familie ein. Essen ist kein Pflichtprogramm, es ist ein Fest des Lebens. Und manchmal reicht schon ein Teller Pasta, ein Glas Wein und gute Gesellschaft, um sich wie in Italien zu fühlen.

    Carina: Vielen Dank, lieber Nino, für dieses wunderbare Gespräch und deinen Einblick in deine kulinarische Welt!

    Nino: Grazie a te, Carina! Ich freue mich, wenn du bei uns vorbeischaust – besonders zum nächsten Verkostungsabend.

    Das Symbol Siziliens

    Die Trinacria

    Die Trinacria ist das historische Wahrzeichen Siziliens. Sie zeigt einen Kopf mit drei Beinen, die in Form eines Dreiecks angeordnet sind – ein Symbol für die drei Spitzen der Insel. Der Kopf in der Mitte stellt meist die Göttin Medusa dar, oft umgeben von Weizenähren, die für Fruchtbarkeit und den Reichtum der sizilianischen Erde stehen.

    Die Trinacria vereint Mythologie, Natur und Geschichte – und steht bis heute für die kulturelle Identität und den Stolz der Sizilianer.
    Aus diesem Grund ist sie auch Teil unseres Logos – als Zeichen unserer Herkunft und weil wir mit Stolz unsere sizilianischen Wurzeln leben.

    Trinacria

    Italienischer Genuss bei Ristorante & Pizzeria Nino in der Geisberghalle Greußenheim

    Unser Ristorante & Pizzeria Nino in Greußenheim steht für echte italienische Küche in familiärer Atmosphäre – nur wenige Minuten von Würzburg entfernt. Wenn Sie auf der Suche nach einem italienischen Restaurant bei Würzburg sind, bei dem Qualität, Tradition und Gastfreundschaft im Mittelpunkt stehen, sind Sie bei uns genau richtig.

    Unsere Familie stammt ursprünglich aus Sizilien und genau dort begann auch Ninos kulinarische Reise. Heute bringen wir die Aromen Italiens direkt in unser Restaurant – mit originalen Rezepten, frischen Zutaten aus Italien und handwerklicher Zubereitung. Unsere Pizzeria Nino bietet alles, was das Herz echter Italien-Liebhaber höherschlagen lässt: von hausgemachter Pasta über Fisch- und Fleischgerichte bis hin zu Gourmet-Pizza mit 72-Stunden-Teig. Werfen Sie einen Blick auf Ninos Speisekarte.

    Viele Gäste aus der Region nennen unser Restaurant ein Ort, an dem man nicht nur italienisch essen kann, sondern auch ein Stück südländisches Lebensgefühl erlebt. Ob zum Mittagessen, Abendessen oder einem besonderen Anlass: Bei Nino in Greußenheim trifft man sich, genießt und fühlt sich willkommen.

    Erleben Sie selbst, warum so viele uns als ihren Italiener empfehlen – wir freuen uns auf Ihren Besuch im Ristorante Pizzeria Nino in der Geisberghalle Greußenheim.

    Bei uns ist jeder Gast wie ein Teil der Familie. Wir verbinden traditionelle Werte mit frischen Ideen – mit Liebe, wie sie nur eine Familie weitergeben kann.